„Private Equity“ besitzt ein Flair von Abenteuer und Exklusivität. Doch was hat es mit der Anlageklasse wirklich auf sich, und wie können Privatanleger sich beteiligen?
Der Begriff „Private Equity“ bezeichnet Beteiligungen an nicht an der Börse notierten Unternehmen.
Private-Equity Firmen nutzen in der Regel Anlegerkapital und Bankdarlehen, um Mehrheitsbeteiligungen an Unternehmen zu akquirieren und operativen Einfluss auf sie zu nehmen.
Das Ziel der Maßnahmen ist die Steigerung des Unternehmenswertes, sodass die Anteile nach rund vier bis sechs Jahren mit Gewinn an der Börse oder an andere Investoren verkauft werden können.
Private Equity-Unternehmen operieren meist über Fondskonstrukte, die Gelder von institutionellen und semiprofessionellen Anlegern sammeln und in mehrere Unternehmen investieren. Dabei nutzen sie in der Regel nicht sofort die komplette Anlagesumme, sondern rufen die Gelder schrittweise über bis zu fünf Jahre von den Investoren ab.
Private Equity-Fonds können sich auf unterschiedliche Strategien spezialisieren:
Bei Anlegern stößt Private Equity auf Interesse, weil die Anbieter mit der Chance auf Überrenditen gegenüber Aktien-Investments werben. Tendenziell besteht dabei auch ein höheres Risiko, dass keine attraktiven Renditen erzielt werden können oder die Anleger Verluste hinnehmen müssen.
Private Equity-Investments sind generell nicht liquide. Weil die Umstrukturierung von Unternehmen Jahre dauert, ist das Kapital in Private Equity-Beteiligungen meist mindestens zehn Jahre gebunden. Häufig wird argumentiert, dass sich dieser Faktor in einer „Illiquiditätsprämie“ gegenüber dem Aktien-Investment niederschlägt.
Auf der Crowdinvesting-Plattform zinsbaustein.de können Anleger bereits ab 500 € in Immobilienprojekte investieren und sich 5,25 % Zinsen p.a. sichern. Melden Sie sich unverbindlich an und erfahren Sie mehr:
Private Equity Fonds haben hohe Einstiegssummen von mehreren Millionen Euro, so dass sich in der Regel nur institutionelle und semi-institutionelle Anleger beteiligen können.
Eine weniger kapitalintensive und für Privatanleger zugänglichere Möglichkeit sind Dachfonds. Diese investieren das Kapital vieler Anleger in ein Portfolio von Private Equity-Fonds.
Alternativ können Anleger sich auch indirekt über die Aktien von Private Equity-Unternehmen an der Entwicklung des Private Equity-Marktes beteiligen.
Private Equity-Fonds und –Dachfonds sind geschlossene Beteiligungen, die in der Regel eine Laufzeit von mindestens zehn Jahren haben.
Ob Private Equity Überrenditen gegenüber dem Aktienmarkt bieten kann und wie hoch diese sind, ist umstritten.
Die Private Equity-Branche wirbt häufig mit Überrenditen von rund 5 % p.a. Untermauert wird die Behauptung mit Forschungsergebnissen wie einer Meta-Studie von Montana Capital Partners, die historische Überrenditen von 3-5 % p.a. feststellte.
Eine Studie der Luxembourg School of Finance widerspricht diesen Ergebnissen. Nach Ansicht der Forscher beruhen die Renditezahlen der Private Equity Branche auf unvollständigen Daten. Anhand einer eigenen Auswertung stellten sie fest, dass Private Equity im Vergleich zum Aktienmarkt keine risikoadjustierte Überrendite generiert.
Die Mindestanlagesummen von Private Equity-Dachfonds variieren stark und können von rund 2.000 € bis hin zu fünfstelligen Summen reichen.
Dazu kommt eventuell ein Ausgabeaufschlag von rund 5 %.
Bei der Auflage eines Private Equity-Dachfonds fallen „Weichkosten“ an. Rund 10-16 % der Anlegergelder wird nicht in andere Fonds investiert, sondern für die Strukturierung und Vermarktung des Dachfonds aufgewendet.
Sowohl die Fonds wie auch der Dachfonds erheben regelmäßige Verwaltungskosten. Diese sind tendenziell höher als bei Aktienfonds, da der Management-Aufwand höher ist.
Zusätzlich werden teilweise Erfolgsbeteiligungen auf der Ebene des Fonds und/oder des Dachfonds erhoben, wenn die Rendite des betreffenden Fonds die festgelegten Ziele erreicht.
„Venture Capital“ gilt als eine spezielle Unterform des „Private Equity“.
Die Geschäftsmodelle von Venture Capital- und anderen Private Equity-Firmen sind ähnlich: Sie kaufen Anteile an nicht börsennotierten Unternehmen und nehmen in der Regel operativ Einfluss aufs Unternehmensgeschehen.
Während Private Equity-Firmen sich an etablierten Unternehmen beteiligen, investieren Venture Capital-Geber in junge Unternehmen, deren Wachstumsphase noch bevorsteht.
Kann das Unternehmen wie geplant wachsen, bringt eine Venture Capital-Beteiligung besonders hohe Gewinne. Entsprechend hoch sind die Verlustrisiken. Schätzungsweise erzielen 75 % der Investments von Venture Capital-Firmen keine positive Rendite und müssen mit einzelnen, sehr erfolgreichen Investments überkompensiert werden.
Private Equity-Fonds und –Dachfonds haben Verlustrisiken bis hin zum Totalausfall.
Ob ein Private-Equity-Investment erfolgreich ist, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter das unternehmerische Geschick des Private Equity-Anbieters und die allgemeine Börsenstimmung. Ist diese schlecht, steigt das Risiko das Private Equity-Anbieter ihre Unternehmensanteile nicht zu einem attraktiven Preis verkaufen können.
Durch ihre mehrstufige Struktur haben Private Equity-Dachfonds in der Regel relativ hohe Kosten, die erst einmal durch die Renditen kompensiert werden müssen.
Da Private Equity Fonds ihre Investments in unterschiedlichen Währungen tätigen, können Währungsrisiken bestehen.
Da es keinen „Benchmark“ für Private Equity-Geschäfte gibt, ist die Qualität von Private Equity-Produkten nur sehr schwer einschätzbar. Verbraucherschützer betonen deshalb häufig, dass die Anlageform nur wenig Privatanleger ohne professionelle Investment-Erfahrung geeignet ist.
Die wichtigsten Fakten auf einen Blick | |
Mindestanlagesumme | Private Equity-Fonds haben i.d.R. zu hohe Einstiegssummen für Privatanleger. Diese können sich indirekt ab rund 2.000 € über Dachfonds beteiligen. |
Renditen | Private Equity Anbieter werben mit rund 5 % Überrendite p.a. gegenüber dem Aktienmarkt. |
Gebühren | Private Equity-Dachfonds haben meist Ausgabeaufschläge und „Weichkosten“ von 10-15 %. Dazu kommen Verwaltungsvergütungen und eventuell Erfolgsbeteiligungen auf Fonds- und Dachfonds-Ebene. |
Laufzeiten | Private Equity-Fonds und -Dachfonds laufen i.d.R. 10-15 Jahre. |
Sicherheiten | Private Equity-Fonds und –Dachfonds unterliegen keiner Einlagensicherung. |
Chancen
Risken
Möchten Sie sich mit geringem Kapitaleinsatz und kurzem Zeithorizont am Immobilienmarkt beteiligen? Crowdinvesting bei zinsbaustein.de gibt Ihnen die Möglichkeit, mit Beträgen von 500 bis 25.000 € direkt in einzelne Immobilienprojekte zu investieren.
Die Investitionssumme wird als Darlehen an einen Projektentwickler vergeben und nach einer festgelegten Laufzeit von 12-36 Monaten zurückgezahlt.
Laden Sie sich jetzt unseren kostenlosen Ratgeber herunter und erfahren Sie mehr über die Funktionsweise, Chancen und Risiken dieser Anlageform: