In Zeiten von Niedrigzinsen und Krisenangst gewinnen Sachwerte als Investments an Beliebtheit. Warum ist das so, und können sie die Erwartungen der Anleger*Innen erfüllen? Welche Auswirkungen hatte die Corona-Krise auf den Sachwerte-Markt?
Als „Sachwerte“ werden Anlagegüter bezeichnet, die in physischer Form bestehen und einen materiellen (Nutz-)Wert haben.
Das Gegenteil sind „Geldwerte“, deren Wert auf einem Versprechen beruht. Beispielsweise werden Bar- und Giralgeld mit dem Versprechen ausgegeben, dass sie gegen Waren und Dienstleistungen eingetauscht werden können. Darüber hinaus haben sie keinen praktischen Nutzen.
Die wichtigsten Beispiele für Sachwerte sind:
Immobilien sind gehören zu den am weitesten verbreiteten Sachwerten. Sie haben mehrere Möglichkeiten, sich an Immobilien zu beteiligen:
Je nach Investitionsvehikel können Sie von einer festen Verzinsung, den Mieteinnahmen und/oder eventuellen Wertsteigerungen profitieren.
Immobilien, die Sie direkt besitzen, können Ihnen darüber hinaus diverse Steuervorteile bringen. Insbesondere Denkmalimmobilien haben ein hohes Potenzial für Abschreibungen.
Solaranlagen, Windkrafträder, Biogasanlagen und ähnliches werden häufig als nachhaltige Geldanlagen an Privatpersonen vermarktet. Sie können einzelne Solarpanele erwerben oder sich zusammen mit Anderen an ganzen Solar-, Wind- oder Biogaskraftwerken beteiligen. Das geht über geschlossene Alternative Investmentfonds, aber auch in Form von Anleihen oder Genussrechten.
Energieprojekte stellen oft attraktive Renditen in Aussicht, die jedoch von staatlichen Subventionen abhängig sind.
Dazu kommt: Erneuerbare Energien sind ein hochtechnologisches Feld, das sich durch Innovationen ständig verändert. Die Chancen und Risiken eines Projekts können deshalb nur Expert*Innen richtig einschätzen.
Einige spezialisierte Anbieter verkaufen Schiffe, Laster, Flugzeuge, Container und andere Transportmittel an Kapitalanleger*Innen und verleasen diese anschließend an Logistikunternehmen. Als Anleger*In erhalten Sie regelmäßige Mietzahlungen. Am Ende der Investmentphase wird das Transportmittel verkauft oder verschrottet und Sie erhalten die Erlöse.
Container können direkt erworben werden, bei anderen Transportmitteln ist eine Investition meist über Alternative Investmentfonds möglich.
Insbesondere Containerschiffe erfreuten sich einiger Zeit lang hoher Beliebtheit unter deutschen Privatanleger*Innen, da sie zunächst als Steuersparmodell vermarktet wurden.
Durch die zahlreichen Investitionen entstand jedoch eine Überkapazität an Frachtschiffen. Im Zuge der Finanzkrise sanken die Charterraten dramatisch und viele Anleger*Innen gingen mit Verlusten aus ihren Beteiligungen. Eine ähnliche Entwicklung gab es bei Frachtcontainern, so dass mehrere Anbieter die zugesicherten Auszahlungen nicht mehr leisten konnten und Insolvenz anmelden mussten.
Im Zuge dieser Insolvenzen hat der einst große Markt deutlich an Bedeutung verloren. Heute gibt es nur noch vereinzelte Angebote von Transportmittel-Investments für Privatpersonen.
Edelmetalle wie Gold und Silber werden häufig als „Kriseninvestment“ vermarktet, das während wirtschaftlicher Krisen und Hyperinflations-Zeiten das Vermögen der Anleger*Innen erhalten soll.
Sie sollten jedoch beachten, dass Edelmetalle ein spekulatives Investment sind, da es keine Zinsen oder Dividenden erwirtschaftet. Die Preise von Edelmetallen können ähnlichen Schwankungen unterliegen wie Aktien und zeitweise auch sinken.
Mittlerweile gibt es mehrere Vehikel, mit denen Sie sich an der Preisentwicklung verschiedener Edelmetalle beteiligen können:
Insbesondere bei Investments, bei denen das Edelmetall nicht physisch ausgehändigt wird, sollten Sie den Anbieter kritisch prüfen. In der Vergangenheit wurden bereits Anbieter mit dem Vorwurf des gewerbsmäßigen Betrugs belangt, weil sie Gold verkauften, das sie gar nicht im Bestand hatten.
Rohstoffe wie Öl, Industriemetalle, Kakao und Getreide werden in Form von Terminkontrakten an der Börse gehandelt. Diese legen fest, dass zu einem bestimmten Datum eine vereinbarte Rohstoffmenge zu einem bestimmten Preis abgenommen wird.
Sie können diese Terminkontrakte erwerben und darauf spekulieren, dass sie vor dem Fälligkeitszeitpunkt an Wert gewinnen. Außerdem gibt es Fonds und ETFs, die den Handel mit Terminkontrakten für Sie übernehmen.
Daneben können Sie sich über die Aktien von Rohstoffunternehmen oder diverse Hebelprodukte am Rohstoffmarkt beteiligen.
Über Agrar- und Forstinvestments können Sie sich am Anbau eines natürlichen Rohstoffes beteiligen. Sie werden meist als „nachhaltige Geldanlagen“ vermarktet.
In der Regel kaufen Sie Wald- oder Plantagenanteile, der von einem Dienstleister bewirtschaftet wird. Alternativ gibt es Alternative Investmentfonds, die in mehrere Plantagen investieren.
Ihre Rendite erwirtschaften Forstinvestments mit dem Verkauf der Rohstoffe sowie des Wald- oder Plantagenanteils. Es handelt sich meist um jahrzehntelange Investments, die oft mit hohen Renditen werben, aber auch entsprechend risikobehaftet sind. Beispielsweise können die Pflanzen von Schädlingen zerstört werden oder die Rohstoffpreise können sich schlechter als prognostiziert entwickeln.
Verbraucherschützer*Innen warnen häufig davor, dass es auf dem Markt für Forstinvestments einige unseriöse Anbieter mit unrealistischen Renditeversprechen und vagen Erfolgsaussichten gibt.
Aktien gelten ebenfalls als Sachwerte, weil sie das Miteigentum an einem Unternehmen verbriefen, welches wiederrum physische Güter (Maschinen, Computer, Immobilien etc.) in seinem Besitz hält.
Sammlerobjekte können eine Vielzahl von Gegenständen sein, die einen Seltenheitswertbesitzen. Bekannte Beispiele sind Oldtimer, Diamanten, Schallplatten, Luxusuhren, Musikinstrumente, Kunstgegenstände, Whiskeys oder Weine.
Sie sind ein schwieriges Feld für Investitionen, denn der Material- und Gebrauchswert von Sammlerobjekten steht meist in keinem Verhältnis zum Preis.
Als Anleger*In müssen Sie darauf spekulieren, dass ein Gegenstand „Sammlerwert“ entwickelt/behält und später einmal zu einem höheren Preis veräußert werden kann.
Außerdem sind Sammlerobjekte oft nicht sonderlich liquide, weil der Kreis der potenziellen Käufer*Innen sehr begrenzt ist.
Welche Gegenstände später von Sammler*innen begehrt werden und welche nicht, ist jedoch häufig schwer absehbar.
Auch der Zustand spielt eine große Rolle für die erfolgreiche Veräußerung. Beispielsweise kann bei Luxusuhren bereits ein kleiner und kaum sichtbarer Kratzer den Wert eines Sammlerstückes stark mindern. Damit ein Investment in Sammlerobjekte gelingt, müssen diese deshalb fachmännisch ausgewählt und gepflegt werden.
Für die Sicherheit von Sachwerten spricht, dass ein materieller Wert hinter dem Investment steht und Sie als Anleger*In in der Regel juristisch gesehen Eigentümer*In des Anlageobjekts sind.
Trotzdem ist der Kapitalerhalt in der Regel nicht garantiert. Auch gefragte Güter wie Immobilien und Gold können vorübergehend an Wert verlieren. Außerdem müssen Sie bedenken, dass beim Kauf von Sachwerten meist Nebenkosten fällig werden, die durch Wertsteigerungen und Mieten wieder erwirtschaftet werden müssen.
In der Regel besteht ein Totalverlustrisiko, wenn der Sachwert verloren geht oder eine Fremdfinanzierung nicht bedient werden kann und die Bank den Sachwert als Sicherheit einfordert. Ein prinzipielles Argument gegen die Qualität von Sachwerten ist das nicht. Jedoch sollten Sie sich vor Augen führen, dass Sie auch bei Sachwert-Investments Risiken eingehen müssen, um Renditen über dem Sparzins-Niveau zu erreichen.
Auch in der Niedrigzins-Phase werden Sachwerte oft als „Inflationsschutz“ vermarktet, weil ihre Substanz mit der Inflation an Wert gewinnen soll.
Tendenziell besteht die Chance auf Preissteigerungen. Insbesondere wenn Sie einen Sachwert durch eine Phase starker Inflation halten, kann er potenziell einen Teil des eingesetzten Vermögens erhalten.
Trotzdem sollten Sie sich bewusst sein, dass die Preise der meisten Sachwerte vorübergehend oder langfristig sinken können. Auch wenn Sie einen Sachwert zu teuer erwerben, können Sie mit ihm möglicherweise keine Wertsteigerungen realisieren.
Sachwerte bieten also gute Chancen auf Krisen- und Inflationsschutz, aber keine pauschale „Sicherheit“. Ob ein Sachwert-Investment Ihr Vermögen erfolgreich erhalten kann, hängt immer vom konkreten Investitionsgegenstand und dem Einkaufspreis ab.
Das kann nicht pauschal beantwortet werden. Während einige Sachwerte sich im Corona-Umfeld gut entwickelt haben, sind andere unter Druck geraten.
So konnte Gold, das häufig in unsicheren Zeiten an Beliebtheit gewinnt, deutliche Preiszuwächse erzielen. Dagegen fiel der Preis von Öl aufgrund von Nachfrageeinbrüchen zunächst deutlich, um anschließend wieder massiv anzuziehen.
Auch bei Immobilien ist die Situation gespalten. Wohnimmobilien waren kaum von den Folgen der Krise betroffen, sodass das große Interesse von Investor*Innen erhalten blieb.
Hotels und Einzelhandelsimmobilien (mit Ausnahme von Lebensmittelmärkten) mussten oft lange geschlossen bleiben und um Mietstundungen oder -reduktionen bitten. Dadurch verloren sie an Vertrauen bei den Investor*Innen.
Da die langfristigen Folgen von Corona auf den Büroimmobilien-Markt noch nicht absehbar sind, verhalten sich auch Investor*Innen zurückhaltender. Generell gilt jedoch: Attraktive Objekte (mit guter Lage und Ausstattung) sind weiterhin gefragt und werden gehandelt.
Ein Investment in einen Sachwert muss immer fallspezifisch bewertet werden, denn bei fast allen Sachwerten gibt es attraktive und fragwürdige Angebote.
Es gibt jedoch einige Fragen, an denen Sie sich generell bei Ihrer Entscheidung orientieren können:
Möchten Sie mit geringem Kapitaleinsatz und kurzem Zeithorizont am Immobilienmarkt beteiligen? Crowdinvesting bei zinsbaustein.de gibt Ihnen die Möglichkeit, mit Beträgen von 500 bis 25.000 € direkt in einzelne Immobilienprojekte zu investieren. Die Investitionssumme wird als Darlehen an einen Projektentwickler vergeben und nach einer festgelegten Laufzeit von 12-36 Monaten zurückgezahlt.
Laden Sie sich jetzt unseren kostenlosen Ratgeber herunter und erfahren Sie mehr über die Funktionsweise, Chancen und Risiken dieser Anlageform: