zinsbaustein.de Blog

Online Geld anlegen: Was sind Robo Advisors?

Geschrieben von zinsbaustein.de | 27. June 2022

Dieser Artikel unserer Serie „Online Geld anlegen“ dreht sich um auto­mati­sierte Vermögens­ver­walter, die so­genannten „Robo Advisors“. Er­fahren Sie mehr da­rüber, welche Vor­teile die digitalen Anlage­be­rater bringen und für wen sie intere­ssant sind.

Was sind Robo Advisors?

Robo Advisors über­nehmen die Auf­gaben einer klassischen Ver­mögens­ver­waltung, d.h. die Aus­arbeitung einer individuellen An­lage­strategie und die Aus­wahl passender Pro­dukte.

Diese Dienst­leistungen werden jedoch nicht von menschlichen Be­ratern ab­ge­wickelt, sondern komplett digital. Die "Be­ratung" und Port­folio-Ver­waltung er­folgt über Online-Platt­formen, wäh­rend die Port­folios von „Robos“, d.h. aus­ge­feilten Algo­rithmen, er­stellt und um­ge­schichtet werden.

Einfach, günstig und be­quem ist sie an­geblich, diese Form der Geld­anlage, bei der Algorithmen statt Menschen Anlage­tipps geben. Hinter der computer­ge­stützten Be­ratung, Ver­mittlung und Ver­mögens­verwaltung stecken Banken und „Fin­techs“, junge Firmen, die neue Technologien für den Finanz­sektor nutz­bar machen. (Stiftung Warentest, 2018)

Jedoch verwalten nicht alle Robo Advisors das an­ver­traute Ver­mögen gleich. Es gibt drei unter­schiedliche Typen:

  • Full-Service-Robo Advisor werden direkt von der Finanz­aufsicht BaFin über­wacht. Sie unter­breiten ihren Kunden Anlage­vorschläge und ver­walten fortan das Port­folio aktiv.
  • Half-Service-Robos machen Vor­schläge fürs Depot und ver­mitteln Anlage­produkte. Eventuellen späteren Um­schichtungen müssen die Kunden erst zu­stimmen. Diese Advisor be­schränken sich meist da­rauf, eine be­stimmte Ge­wichtung auf­recht zu er­halten.
  • Self-Service-Robos sind reine Tipp­geber. Die Kunden treffen jede An­lage­ent­scheidung selbst.

In der Praxis fokussieren Robo Advisor sich auf Aktien- und An­leihen-Index­fonds (ETFs), um die Kosten bei breiter Di­versifizierung gering zu halten. Viele Anbieter haben dabei den An­spruch, durch wissen­schaftlich fundierte Re­balancing-Strategien Markt­ein­brüche aus­zu­gleichen und so best­möglichen Schutz vor Ver­mögens­ver­lust zu bieten.

Eine solche Strategie kann im Grunde jeder An­leger selbst um­setzen, doch es kostet viel Zeit. Interessant sind Robo Advisor des­wegen primär für Per­sonen, die nicht genug Kapital für einen eigenen Ver­mögens­ver­walter haben und gleich­zeitig nicht die Mühe in­vestieren möchten, komplexe Ver­mögens­aufbau-Regeln selbst zu lernen und an­zu­wenden.

Grund­kenntnisse der Finanz­produkte, die die Robos aus­suchen, sollte man laut Ver­braucher­schützern je­doch haben.

Zu­sätzlich bieten Robo Advisor im Ver­gleich zu einer eigen­ver­antwortlichen Port­folio­ver­waltung den Vor­teil, dass sie auf Basis emotions­loser Algorithmen agieren. Wenn die Börsen­kurse sich schlecht ent­wickeln, kann es An­legern schwer­fallen, dem Drang zu verlust­reichen Ab­ver­käufen zu wider­stehen. Robo Advisor dagegen bleiben der An­lage­strategie treu, die anfangs fest­gelegt wurde.

<tr valign=" top"="" ""="" "="" halign="middle">
Die wichtigsten Fakten auf einen Blick

Mindest­­anlage­­summe

Je nach Robo Advisor reichen die Mindest­summen von 1€ - 100.000 €.

Renditen

Im Echtgeld-Test von Brokervergleich.net erzielten die Robo-Portfolios in einem Jahr 2-11 % Wertzuwachs (Stand: August 2018). Die lang­fristigen jährlichen Renditen lassen sich kaum prog­nostizieren, weil alle An­bieter erst wenige Jahre am Markt sind.

Ge­­bühren

Robos erheben Ge­bühren zwischen 0,33 und 1,4 % des Depot­werts pro Jahr. Dazu kommen noch 0,2 bis 0,4 % an internen Kosten der ge­haltenen Fonds.

Lauf­zeiten

Generell gibt es keine Halte­fristen, das Geld kann jeder­zeit ab­ge­zogen werden.

Sicher­­heiten Depots werden bei Partner­banken ver­waltet, so dass eine Insol­venz des Robo-Anbieters die Kunden­port­folios nicht ge­fährdet.

Was ist das maximale Risiko für Anleger?

Wie bei allen Aktien­an­lagen be­steht das Risiko von Wert­ver­lusten, dem die Robos mit Diversifizierungs­strategien be­gegnen möchten.

Da Robo Advisor erst seit wenigen Jahren in Deutschland aktiv sind, gibt es noch kaum empirische Daten darüber, wie gut sich die be­worbenen Anlage­strategien in Crash-Zeiten schlagen. Bei einer Kurs­korrektur im Januar 2018 mussten die Robo-Port­folios Verluste von bis zu 8,2 % hinnehmen.

Zusammenfassung: Vorteile und Nachteile

Chancen/Vorteile

  • Kosten­günstiger als klassische Vermögens­verwaltung
  • Geringere Einstiegs­summen als klassische Vermögens­verwaltung
  • Bequeme Online­verwaltung des Port­folios
  • Half- und Full-Service-Robos bieten auto­matische Diversifikation nach nach­vollzieh­baren Kriterien
  • Robos können systematisch Anlages­trategien um­setzen, ohne sich von Panik und Un­sicherheit ab­bringen zu lassen

Risiken/Nach­teile

  • Risiko des Wert­verlustes bis hin zum Total­aus­fall
  • Mög­liche Interessens­konflikte. Genau wie in der menschlichen Be­ratung gibt es Ver­treter, die ge­zielt be­stimmte Pro­dukte verkaufen. Es lohnt sich, zu re­cher­chieren, ob der An­bieter des Robo Advisors ein haus­eigenes Produkt­port­folio ver­treibt.
  • Es gibt noch kaum Daten zur Performance in Krisenzeiten

Zum Weiter­lesen: Interessante Artikel & Studien

Stiftung Warentest: Robo-Advisor - Was die automatisierte Vermögensverwaltung taugt
Die Stiftung Warentest hat 18 Robo Advisor getestet. Das Resümee ist frei zugänglich, für 4,00 € kann der volle Test erworben werden.

Brokervergleich: Robo Advisor Echtgeld-Test
Brokervergleich.de testet seit Mai 2015 mehrere Robo Advisor mit echtem Geld und legt die Wertentwicklung offen.

RoboAdvisorVergleich.de :Den richtigen Robo Advisor finden
Eine Übersicht über Mindestanlagesummen und Gebühren der größten deutschen Robo Advisor.